Jenny Jinya, der gütige Sensenmann und „Der wichtigste Comic der Welt“.

Die Leipziger Comic-Künstlerin Jenny Jinya veröffentlicht mit "Loving Reaper" ihren ersten Comic-Band bei Panini.
Die Leipziger Comic-Künstlerin Jenny Jinya veröffentlicht mit "Loving Reaper" ihren ersten Comic-Band bei Panini.

Fast neun Millionen verschiedene Tierarten leben auf unserem Planeten. Tiere, die laufen, krabbeln, fliegen, schwimmen und die alle auf die eine oder andere Weise unser tägliches Leben bereichern. Sei es der morgendliche Spaziergang mit dem Hund, die erste Begegnung mit einem Fuchs im Wald oder die wohlige Wärme einer verschmusten Katze auf dem heimeligen Sofa. Unser Leben ist geprägt durch den Austausch mit unseren tierischen Begleitern, egal ob es sich um Haus- oder Wildtiere handelt. Das Paradoxe daran ist, dass unser Verhältnis zu Tieren gleichzeitig von überbordender Liebe und unvorstellbarer Grausamkeit geprägt ist. Jenny Jinya zeigt in ihren Comics die Vielfalt und Schönheit der Tierwelt, prangert aber gleichzeitig menschliches Fehlverhalten gegenüber Tieren an.

In dem 230 Seiten starken, wunderschön aufgemachten Loving Reaper-Band mit dem Untertitel Die Seelen, die uns brauchten, versammelt Jenny Jinya verschiedene Kurzgeschichten, die sich mit dem Schicksal von Haustieren, die verlassen und verstoßen, von Wildtieren, die für Experimente missbraucht oder von Menschen in anderer Art gequält wurden beschäftigen, sowie dem Schicksal, das manchen Tieren in einer enger werdenden, verschmutzten Welt widerfährt. Am Ende nimmt sich der Loving Reaper, ein Sensenmann mit viel Gefühl und Herz, der armen Seelen an und nimmt sie in ein anderes Dasein ohne Schmerz und Leid mit. Die Geschichten berühren auf herzzerreißende Art und sind dazu geeignet hemmungslose Heulanfälle auszulösen – aber gerade dadurch geben sie Hoffnung, denn jede vergossene Träne ist ein Beweis dafür, dass wir noch Menschlichkeit in uns tragen und es nicht zu spät ist, einen anderen Weg einzuschlagen.

„Seit meiner Kindheit versuche ich mich für Tiere einzusetzen“, sagt Jenny Jinya. „Früher habe ich verletzte Vögel und Igel eingesammelt, später habe ich versucht mich im Internet nützlich zu machen. Es hat mich da schon immer hingezogen, aber es ist frustrierend. Die Politik macht nicht viel und die meisten Menschen interessiert es nicht besonders. Aber Grausamkeit gegenüber Tieren passiert überall auf der Welt, jede Sekunde, tun Menschen so unfassbar schreckliche Dinge.“ Die Initialzündung für ihre Comics hatte sie als Studentin beim Lesen eines Artikels, in dem stand wie viele Haustiere jedes Jahr ausgesetzt werden und elendig erfrieren oder verhungern – Tiere, die keinen einzigen Tag in ihren kurzen Leben glücklich sein durften. Da, erklärt sie, wurde der Loving Reaper geboren, denn „wenn das Leben für so viele Tiere die Hölle ist, sollte hoffentlich wenigstens der Tod nett zu Ihnen sein.“

Jenny Jinya hat einen eigenen Zeichenstil entwickelt, der unter anderem von asiatischer Zeichenkunst beeinflusst wurde und bei Manga-Fans ebenso gut ankommt wie bei FreundInnen westlicher Comics. Erste Print-Veröffentlichungen hatte sie bereits in Korea und im englischsprachigen Raum, wo sie auch Teil des grandiosen Der wichtigste Comic der Welt-Projekts wurde, bei dem sich viele internationale Prominente mit Comic-KünstlerInnen zusammenschlossen, um ein Statement für die Umwelt zu setzen und Gelder zu sammeln.

Jenny Jinya ist in diesem Jahr Gast von Panini auf der Leipziger Buchmesse / Manga Comic Convention, wo Loving Reaper der Öffentlichkeit im großen Rahmen präsentiert wird. Die Signierstunden und Bühnengespräche mit Jenny Jinya finden sich auf der Programmseite der LBM / MCC – gerne vermitteln wir aber auch Interviews mit der Künstlerin (Kontakt: steffen.volkmer@panini.de)

„Loving Reaper“: Jenny Jinya / Panini Comics
Der wichtigste Comic der Welt
Foto: Jenny Jinya

Presse-Infos und Bildmaterial

  • Rezensionsexemplare bestellen Sie bitte per Mail bei steffen.volkmer@panini.de
  • Dieser Text ist zur Nutzung frei
  • Die Abb. sind zur journalistischen Nutzung mit Titel- und Verlagsnennung, sowie (sofern angegeben) dem (c) zum Abdruck frei
Ansprechpartner für weitere Fragen:
Steffen Volkmer
PR Zeitschriften, Comics und Bücher
+49 (0)711-94768-824
Steffen.Volkmer@panini.de
www.paninicomics.de
Vorheriger ArtikelPanini auf der Leipziger Buchmesse / MCC – 27.-30. März 2025
Nächster ArtikelPanini Manga bringt 2025 zwei Werke der Mangaka Ai Yazawa.