„Herzlichen Glückwunsch, es ist Autismus“ – das neue Buch von Daniela Schreiter!

Ein bebilderter Leitfaden mit Selfcare-Tipps für neurodivergente Menschen und hilfreicher Ratgeber für deren Umfeld.
Ein bebilderter Leitfaden mit Selfcare-Tipps für neurodivergente Menschen und hilfreicher Ratgeber für deren Umfeld.

Mit der Schattenspringer-Reihe von Daniela Schreiter sind beim Panini Verlag einige der erfolgreichsten Graphic Novels in Deutschland erschienen. In ihren Comics klärt die in Berlin lebende Autorin und Zeichnerin teilautobiografisch, liebevoll, witzig und fundiert über Autismus auf. Trotz des im ersten Moment sperrig erscheinenden Themas sind die Bücher nicht nur lehrreich, sondern bieten ein außergewöhnliche kurzweiliges Lesevergnügen. Das gilt auch für die beiden Bände von Lisa und Lio – Das Mädchen und der Alien-Fuchs, mit denen Daniela Schreiter das Thema „Autismus und Anderssein“ in einer durchgängigen Geschichte, basierend auf Erfahrungen aus ihrer eigenen Kindheit, für eine jüngere Leserschaft aufbereitet und dafür bereits mit dem Max-und-Moritz-Publikumspreis ausgezeichnet wurde. Nun ist das neueste Buch von Daniela Schreiter erschienen, und in Herzlichen Glückwunsch, es ist Autismus wählt sie einen neuen Ansatz, um sich dem Thema zu nähern.

Der Psychologe Tony Attwood ist dafür bekannt, seinen Patient:innen ihre Diagnose mit den Worten „Gratulation, Sie haben Asperger“ zu vermitteln. Ein Einstieg, der vor allem impliziert, dass es hierbei nicht um eine Krankheit handelt. Auch wenn Daniela Schreiter lieber vom Autismus-Spektrum spricht, ist auch ihr wichtig, Autismus vom Stigma der Krankheit zu lösen und so nimmt sie diesen Gedanken auf und zitiert den Satz im Titel ihres neuen Buches. Herzlichen Glückwunsch, es ist Autismus ist sowohl Aufklärung als auch eine Zusammenstellung von Selfcare-Tipps für neurodivergente Menschen. Wie schon mit den Schattenspringer-Bänden, Lisa und Lio oder Die Abenteuer von Autistic-Hero-Girl schafft sie es, mit klaren Worten und passenden Illustrationen, verständlich und dennoch unterhaltend für Wissensvermittlung über Autismus zu sorgen. Ihr Ziel ist es, autistischen Menschen und deren Umfeld einen Leitfaden an die Hand zu geben, um sich und die Welt – die im autistischen Spektrum so anders wahrgenommen wird – zu verstehen und aufzuzeigen, wie man in und mit ihr klarkommen kann.

Der erste Teil des Buches ist für alle Altersklassen verständlich. Die Bubble-typischen englischen Begriffe sind übersetzt, werden erklärt oder ergeben sich aus dem Kontext. Der zweite Teil richtet sich dann eher an Erwachsene. In der Gänze – wie immer bei Daniela Schreiter – spricht das Buch daher, trotz oder gerade wegen der eher im Funny-Stil gehaltenen Zeichnungen, die gesamte Breite der Leserschaft an. Der große Unterschied zu Schattenspringer und Co. ist, dass es sich bei Herzlichen Glückwunsch, es ist Autismus nicht um einen Comic, sondern um ein bebildertes Sachbuch handelt.

Inhaltliche Schwerpunkte sind Stimming, Maskieren, Energie-Management (die Löffel-Theorie), autistisches Burnout und die autistische Freude. Wichtige Themen, die sie mit dem Wissen der eigenen Erfahrung verständlich macht und passend illustriert. Daniela Schreiter will die Bedürfnisse autistischer Menschen veranschaulichen und so Vorurteile abbauen. Für viele Eltern und Angehörige wird es dadurch – so haben es ihre anderen Bücher gezeigt – etwas einfacher, die Bedingungen für ein harmonische Miteinander zu schaffen, und Menschen im autistischen Spektrum bekommen einen Wegweiser für das eigene Wohlergehen.

Als Autistin sah und empfand Daniela Schreiter die Welt immer anders als Menschen außerhalb des autistischen Spektrums und hatte vor allem Probleme mit sozialer Interaktion. Da ihr Autismus erst spät diagnostiziert wurde, fristete sie in ihrer Jugend ein Leben als Außenseiterin. Die Bewältigung von Alltäglichkeiten wie der Weg zur Schule, stellte für sie oftmals eine nahezu unüberwindbare Hürde dar. In Schattenspringer: Wie es ist, anders zu sein, berichtet sie über ihre Kindheit und Jugend als „das seltsame Kind“. Als der Band 2014 erschien, wurde er schnell zum Topseller, der bis heute zigfach neu aufgelegt wurde. Er bildet inzwischen mit den beiden Folgebänden Schattenspringer 2: Per Anhalter durch die Pubertät – mit ihren Teenagerjahren und dem Wandel ihrer Welt, nach der Diagnose – und Schattenspringer 3: Spektralfarben – in dem sie andere Autist:innen interviewt und deren Geschichten erzählt – so etwas wie das bildgewordene Standartwerk für den Einblick in das Leben als Autist:in. Und um noch mehr und jüngere Menschen zu erreichen folgten Die Abenteuer von Autisitic-Hero-Girl und die bis dato zwei Bände von Lisa und Lio – Das Mädchen und der Alien-Fuchs, für die sie 2022 mit dem Max-und-Moritz-Publikumspreis ausgezeichnet wurde. 

Daniela Schreiter hat sich und ihr Können als Künstlerin ständig weiterentwickelt und mit ihren Comics nicht nur eine riesige Fangemeinde hinter sich geschart, sondern auch vielen Menschen geholfen. Nicht umsonst werden die Bücher von vielen Autismus-Hilfsorganisationen empfohlen und bei Therapien eingesetzt. Mit Herzlichen Glückwunsch, es ist Autismus kommt nun ein weiteres Werk hinzu.

Presse-Infos und Bildmaterial

  • Rezensionsexemplare bestellen Sie bitte per Mail bei steffen.volkmer@panini.de
  • Dieser Text ist zur Nutzung frei
  • Die Abb. sind zur journalistischen Nutzung mit Titel- und Verlagsnennung, sowie (sofern angegeben) dem (c) zum Abdruck frei
Ansprechpartner für weitere Fragen:
Steffen Volkmer
PR Zeitschriften, Comics und Bücher
+49 (0)711-94768-824
Steffen.Volkmer@panini.de
www.paninicomics.de
Vorheriger ArtikelEine neue Geschichte mit dem abenteuerlustigen Bären Petzi!
Nächster Artikel„Attack on Titan“ – Das Rollenspiel.